Sprogonsdag

Den grønne bil er ny.

Den grønne bil er ny.

Heute geht es nochmal um die Farbe grün. Halten wir fest, was wir darüber schon gelernt haben. Adjektive richten sich in ihrer Form nach dem Substantiv, auf das sie sich beziehen – demnach hat es in der Regel drei Formen: die Grundform, die auch im…

Du har bløde kinder!

Du har bløde kinder!

Eine Sprache zu lernen, ist nicht immer einfach. Aber fast immer lustig. Wer im Dänischen noch nicht ganz sattelfest ist, wird sich über ein Du har bløde kinder! vermutlich sehr wundern – und erst Recht, wenn herauskommt, dass das gerade ein Kompliment war. Du har…

Wie ist ein Tuborg? Ist doch klar: grün!

Wie ist ein Tuborg? Ist doch klar: grün!

Ein bekanntes dänisches Kinderlied dreht sich um die Farbe Grün – GRØN – und aufmerksamen Lesern wird vermutlich auffallen, dass das Wort grøn verschiedene Formen hat. Grøn er grøftekanten, grøn er salaten, grønt er juletræet o de grønne lys. Grøn er en Tuborg, grøn er…

Igen en dag under grillen!

Igen en dag under grillen!

Igen en dag under grillen – Wieder ein Tag unterm Grill – so lautete vor zehn Jahren eine Schlagzeile in der Jyllands Posten. Von so einem Sommer sind wir in diesem Jahr weit entfernt, trotzdem wird es Zeit, mal über das schöne Wetter – vejret – zu…

Wie soll ich mir das bloß merken? – Substantive

Wie soll ich mir das bloß merken? – Substantive

Der ein oder andere mag vielleicht auf die Idee kommen, sich ein Wörterbuch für den nächsten Urlaub zu kaufen – oder vielleicht für den nächsten Sprachkurs? Gute Wörterbücher leisten nicht nur Hilfestellung bei der Übersetzung von Wörtern oder bei deren Aussprache (wenn man denn Lautschrift…

Unbestimmter und bestimmter Artikel

Unbestimmter und bestimmter Artikel

Das Dänische unterscheidet zwei grammatikalische Geschlechter: das fælleskøn (= gemeinsames Geschlecht, umfasst sowohl männliche als auch weibliche Substantive) und das neutrale intetkøn (= kein Geschlecht). Der unbestimmte Artikel für das fælleskøn lautet: en [een] – der unbestimmte Artikel für das intetkøn lautet et [ett]. 75% der dänischen Substantive…

Det eneste rigtige! – Piet Hein

Det eneste rigtige! – Piet Hein

Når klokken er 11 i Danmark, er den 5 i U.S.A., 10 i London, og 18 i Kina, og 13 omkring Moskva.   Hvor er vi danske et udvalgt folk, at vi netop er født i selve det lille velsignede land, hvor klokken er 11,…

Tak heißt danke – und bitte!

Tak heißt danke – und bitte!

Tak! – das kennt wohl fast jeder, der Dänemark schon einmal bereist hat. Tak [tack] heißt danke. In Dänemark bedankt man sich oft und gerne, deshalb ist tak! wohl das am zweithäufigsten benutzte Wort (nach skål!) Besonders höflich ist Tak skal du ha‘! [tack skäll…

Fragewörter

Fragewörter

Die dänischen Fragewörter beginnen alle mit der Buchstabenkombination Hv-, gesprochen wird jedoch lediglich ein [w]. Diese Schreibweise lässt noch die Ursprünge erkennen, während dies im Schwedischen und Norwegischen bereits weggefallen ist. Die Sprachverwandtschaft zum Englischen und auch zum Deutschen ist jedoch ganz offensichtlich.   Hier…

Zahlen 20-100

Zahlen 20-100

Die dänischen Zahlen werden genauso zusammengesetzt wie die deutschen. Das bereitet paradoxerweise vielen deutschen Lernern Schwierigkeiten, vor allem denjenigen, die gut Englisch sprechen. Ein-und-zwanzig ist dementsprechend im Dänischen en-og-tyve. (Schreibweise zur Veranschaulichung mit Bindestrichen) Zwei-und-zwanzig ist to-og-tyve, drei-und-zwanzig ist tre-og-tyve usw.   Hier die Zehnerzahlen…



error: Content is protected !!
Kapidaenin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.