Die Aussprache des Dänischen bereitet den meisten Lernenden anfangs Schwierigkeiten. Häufig höre ich, Dänisch klinge, als habe der Sprecher eine heiße Kartoffel im Mund. Das kann ich nachvollziehen, aber es ist nicht ganz richtig – es ist vermutlich ein Hot Dog.
Hier ein paar Ausspracheregeln zu einem der „schwierigen“ Buchstaben, dem D:
d [d] an Wort- und Silbenanlauten
Beispiele: Danmark, hvordan
Dänemark, wie (Fragewort)
d [ð] nach einem Vokal
Beispiele: hvad, hedde
was (Fragewort), heißen
d [/] stumm nach l-, r-, n-
Beispiele: Tyskland, Kolding, bord
Deutschland, Kolding, Tisch
d [/] stumm vor -s und -t
Beispiele: plads, godt
Platz, gut
Im Grunde also gar nicht so kompliziert: An Wort- und Silbenanfängen spricht man das D aus wie im Deutschen. Nach und vor bestimmten Buchstaben bleibt es stumm, einzig die Aussprache [ð] ist gewöhnungsbedürftig. Da man beim Fremdsprachenlernen nicht nur die Aussprache trainieren muss, sondern auch das Gehör, ist es nicht verwunderlich, dass der Laut [ð] erstmal klingt wie ein deutsches [L]. Das ist es auch fast. Doch während wir beim [L] die Zungenspitze hinter den oberen Schneidezähnen haben, müssen wir sie für das [ð] hinter die unteren platzieren. Dadurch wölbt sich die Mitte der Zunge etwas Richtung Gaumen und schon ist das „heiße Kartoffel“-Phänomen erklärt.
Etwas Leckeres zum Üben und Lachen ist daher seit Ewigkeiten „Rødgrød med fløde in Hvide Sande“. [Entschuldigung, bin auf Umwegen hier gelandet und habe mich an diesen Zungenknotler erinnert – nach 2-3 Øl scheint Dänisch für Deutsche deutlich leichter zu sein…]
Hej! Das ist ein sehr guter Einstieg in Ausspracheübungen, das stimmt 🙂 Ein Klasiker! Ich mochte fast „fem flade flødeboller på et fladt flødebollefad“ noch lieber 🙂 Kærlige hilsner!
Ich habe ja die Vermutung -und Hoffnung- , dass ein fränkisch gesprochenes „l“ dem d ziemlich nahe kommt…. Hat jemand Erfahrungen dazu?
…dazu müsste ich das fränkische „l“ mal hören…;-)
Hej! Ich habe deine Seite auf Facebook entdeckt und sie gefällt mir ausgesprochen gut, besonders der Sprachmittwoch! Ich habe gerade damit angefangen, mal ein wenig dänisch zu lernen und stelle fest, dass du alles wirklich super erklärst! Dies einmal vorab! 🙂 Bei der Aussprache des D´s, besonders nach Vokalen, könnte ich mich aber jedes Mal wieder kringelig lachen! Einfach nur herrlich! 🙂 Mach weiter so!
Hej! Mange tak – vielen Dank, das freut mich wirklich sehr! Ja, ist es nicht schön, das D? 🙂 Liebe Grüße!