Sprogonsdag

Verrücktes Essen und Erdnüsse, die Radieschen sind

Verrücktes Essen und Erdnüsse, die Radieschen sind

Das klingt auf den ersten Blick erstmal merkwürdig, ist aber ganz leicht zu erklären! Essen heißt auf Dänisch mad  und das führt bei Lernenden sehr häufig zum englischen „mad“, was wiederum auf Deutsch „verrückt“ heißt. (Dass man die Verbindung zu der zuerst gelernten Fremdsprache sucht,…

Hvor gammel er du?

Hvor gammel er du?

Hvor gammel er du? ist keine Frechheit, wie man vielleicht aufgrund der Ähnlichkeit zum deutschen „gammlig“ annehmen könnte… Hvor gammel er du? bedeutet einfach nur „Wie alt bist du?“ und das sogar wörtlich – wenigstens fast! Hvor ist ein Fragewort und heißt „wo“ oder „wie“…

Penge ist ein Pluralwort

Penge ist ein Pluralwort

Um es gleich vorab zu erwähnen: im Dänischen gibt es „Geld“  – penge –  nur im Plural (ein sogenanntes Pluralwort). Vielleicht ist das auch ein Grund, warum Dänen zu den glücklichsten Menschen Europas zählen – aktuell nur noch auf Platz zwei der Liste, gleich nach den…

Fünf Minuten oder fünf Stunden lang – wie sage ich’s auf Dänisch?

Fünf Minuten oder fünf Stunden lang – wie sage ich’s auf Dänisch?

An den letzten Sprogonsdage haben wir uns mit Zeitangaben beschäftigt – mit dem, was regelmäßig passiert, der  Vergangenheit und der Zukunft. Fehlt uns noch die entsprechende Konstruktion, um von einem Zeitraum zu sprechen. Was sage ich also auf Dänisch, wenn ich „Ich war vier Wochen…

Grammatikalischer Blick in die Zukunft

Grammatikalischer Blick in die Zukunft

Nachdem wir uns nun um Zeitangaben bei generellen Aussagen und Zeitangaben der Vergangenheit gekümmert haben, fehlt noch die Zukunft. Also das Spannendste! Hier eine kleine Übersicht: i dag – bedeutet heute i morgen – bedeutet morgen i overmorgen – bedeutet übermorgen i aften – bedeutet heute…

Vergangenes und wie sich Zeitangaben ändern

Vergangenes und wie sich Zeitangaben ändern

Heute soll es um Vergangenes gehen. Einmal vorab: Die normale Erzählzeit für Vergangenes ist im Dänischen die einfache Vergangenheitsform, also das Präteritum. Im Dänischen sagt man  in der normalen Erzählzeit – anders als im Deutschen –  Jeg stod op kl. 6   – wörtlich „Ich stand…

Die dänischen Wochentage

Die dänischen Wochentage

Hier eine Übersicht über die Wochentage – på dansk!   mandag       [menn’day]        Montag tirsdag         [tihrs’day]          Dienstag onsdag         [onns’day]          Mittwoch torsdag        [thors’day]         Donnerstag fredag          [freh’day]           Freitag lørdag          [löhr’day]           Samstag søndag        [ssönn’day]         Sonntag   OBS! [day] spricht sich genauso wie das englische day. Denkt an das scharfe…

Hvad hedder det på dansk?

Hvad hedder det på dansk?

Es gibt Situationen, da ist es sinnvoll, dänische Vokabeln erfragen zu können – wenn man im Land unterwegs ist zum Beispiel oder aber auch im Sprachkurs zuhause. Möchte man sich erkundigen, wie etwas auf Dänisch heißt, fragt man Hvad hedder „XYZ“ på dansk? – Wie heißt…

Zeitbegriffe – på dansk

Zeitbegriffe – på dansk

En dag   [een day] ist ein Tag, en uge  [een u’e] ist eine Woche, et år [ett oar] ein Jahr. En aften  [een afften] ist ein Abend, en morgen [een morrn] ein Morgen, en middag [een midday] ein Mittag und en eftermiddag [een efftermidday] ein…

Fragewörter – zweite Runde

Fragewörter – zweite Runde

Nachdem ich schon zuvor einen kurzen Überblick über die dänischen Fragewörter gegeben habe, möchte ich dieses Thema heute ein wenig vertiefen. Wie benutze ich denn eigentlich die dänischen Fragewörter? Am besten ist, wir schauen uns einfach mal ein paar Beispiele an.   Hvad hedder du? …



error: Content is protected !!
Kapidaenin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.