Parken in Dänemark

Falschparken in Dänemark kann teuer werden. Also empfehle ich eindeutig, immer darauf zu achten, wo man parkt und was für Vorschriften für den Parkplatz gelten.

Grundsätzlich sind öffentliche Parkplätze – wie in Deutschland – mit einem Schild gekennzeichnet, das ein weißes P auf blauem Grund zeigt.

Sehr häufig finden sich darunter Zeitangaben. Zum Beispiel 1 time oder 2 timer – das Parken ist dann also eine Stunde (1 time) oder 2 Stunden (2 timer) erlaubt.
Oftmals finden sich noch genauere Angaben wie


5 min

10 – 18

(10-14)

Das bedeutet dann, dass das Parken von Montag bis Freitag von 10 – 18 Uhr nur für max. 5 Minuten gestattet ist sowie samstags zwischen 10 und 14 Uhr. Grundsätzlich sind die Angaben wie folgt:

  • schwarze Schrift für Montag – Freitag
  • schwarze Schrift in Klammern für Samstag
  • rote Schrift für Sonn- und Feiertage

Eine Parkscheibe ist also auf diesen Plätzen unumgänglich und seit einigen Jahren sind auch die deutschen Parkscheiben in in Deutschland registrierten Fahrzeugen zulässig.
LINK

Die Parkscheibe muss immer exakt auf die nächste Viertelstunde eingestellt werden. Sie muss von außen durch die Frontscheibe gut lesbar sein. Ist kostenloses Parken zeitlich begrenzt, ist eine Parkscheibe Pflicht!

Ist der Parkplatz kostenpflichtig, ist das eindeutig gekennzeichnet. Man bezahlt entweder per Parkscheinautomat, der in der Regel wie in Deutschland funktioniert oder – und das finde ich sehr komfortabel – vielerorts bereits per App (z.B. EasyPark). Dort meldet man dann sein Auto per auf dem Platz bekanntgegebener Nummer und stellt die avisierte Parkdauer ein. Bezahlt wird per Kreditkarte und rechtzeitig vor Ablauf der Parkzeit klingelt das Handy. Ich hoffe, dieses System wird sich landesweit – und über die Grenzen hinaus – durchsetzen.

Hinweisschild Parken in Dänemark
Hinweisschild Parken in Dänemark

Parken auf privaten Parkplätzen ist nochmal eine andere Nummer – diese sind gekennzeichnet durch ein Schild mit weißem P auf schwarzem Grund. Häufig sind Parkplätze von Supermärkten privat.

Seit 2016 muss auch deutlich gekennzeichnet sein, zu welchen Bedingungen man dort parken darf, also ob Parkgebühren fällig werden oder nicht. Also unbedingt genau gucken, was dort steht! Und ja, auch diese Parkplätze werden kontrolliert und Parkverstöße werden geahndet. Wichtiger Punkt bei privaten Parkplätzen: neben fehlender Parkscheibe oder eben nicht entrichteter Gebühren erkennen manchmal die privaten Unternehmen die deutsche Parkscheibe nicht an. Hier ist man also auf jeden Fall mit einer dänischen Parkscheibe auf der sicheren Seite. Eine dänische Parkscheibe – parkeringsskive – bekommt Ihr an Tankstellen oder im Touristbüro vor Ort, Kosten dafür ca. 10 Kronen, also durchaus erschwinglich.

Was kann Falschparken kosten? Eine Überschreitung der Parkdauer wird in der Regel mit DKK 510 (das sind ca 70 EUR) geahndet. Fehlt die Parkscheibe ganz, ist man mit ca. 100 EUR, also DKK 740 dabei. Parken auf Plätzen für Behinderte oder Elektroautos kostet 1020 DKK. Knöllchen privater Parkplatzbetreiber sind mehrwertsteuerpflichtig (außerdem werden Kosten für die Kontrolle umgelegt) und somit teurer. Außerdem kann ein falsch geparktes Auto kostenpflichtig abgeschleppt werden. Entgegen vieler Meinungen, können Bußgelder aus Dänemark in Deutschland vollstreckt werden – andersherum geht das übrigens auch.

p-skive påbud Parkscheibe ist Pflicht

p-billet påkrævet Parkschein ist Pflicht

Mein Rat: Kauft Euch eine dänische Parkscheibe und stellt sie – wann immer Ihr parkt – einfach korrekt ein. Achtet darauf, ob Parkgebühren fällig sind bzw. ob das Parken zeitlich begrenz ist – das tut man ja in Deutschland auch.

Noch kurz dazu, wo keinesfalls geparkt oder gehalten werden darf:

  • an schmalen Straßen mit durchgezogener Mittellinie oder wenn die Straße in Richtungsfahrbahnen aufgeteilt ist
  • vor gelb markierten Bordsteinkanten
  • 10 Meter vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen
  • 5 Meter vor Fußgängerüberwegen und Abfahrten von Fahrradwegen
  • auf Radwegen und Fußgängerübergängen



2 thoughts on “Parken in Dänemark”

  • Hej,
    kleine Korrektur: Meines Wissens ist in DK die Parkscheibe auf die volle Viertelstunde einzustellen, nicht wie in Deutschland auf die halbe Stunde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kapidaenin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.