Dänische Ostern – nicht ohne Gækkebrev
Mit einem Gækkebrev Herzen erobern
Der Dänemarkblog
Mit einem Gækkebrev Herzen erobern
Påskesøndag startet am besten mit einem reichhaltigen Frühstück mit Familie und/oder Freunden. Dazu gehört natürlich der Osterzopf, Marmeladen, Hering und Lachs, Salate, vielleicht ein kalter Hackbraten – was aber keinesfalls fehlen darf, sind Soleier – solæg. Die „richtigen“ Soleier, die mehrere Tage in Salzlake eingelegt wurden,…
Påskelørdag – Ostersamstag – wurde früher auch Skidenlørdag (skiden bedeutet schmutzig) genannt, da am Samstag vor Ostersonntag geputzt und gewaschen wurde und – und das ist auch heute noch beliebt und weit verbreitet – skidne æg gegessen wurden. Und diese skidne æg – also „schmutzige…
Karfreitag heißt auf Dänisch Langfredag. In einigen Gegenden Dänemarks aß man in früherer Zeit an Karfreitag einen Apfel, was vor Zahnschmerzen und Fieber schützen sollte (leider konnte ich nicht herausfinden, woher dieser Glaube stammte). Typische Mahlzeit an Langfredag war jedoch Roggenmehlgrütze mit Honig – rugmelsgrød med…
Der Donnerstag der Stillen Woche wird Skærtorsdag genannt. Laut der Bibel war es der Tag des letzten Abendmahles und der Fußwaschung. Skær bedeutet „Reinigung“ und kommt auch in dem Begriff skærsilden – skær – Reinigung, (en) ild – (ein) Feuer), deutsch: Fegefeuer – vor. Der…
Das Påskebryg – Osterbräu – ist in besonderes Bier, das zu Ostern vermarktet wird und in der Regel einen höheren Alkoholgehalt hat als normales Pilsener. Das erste dänische Påskebryg wurde vermutlich um 1890 in der Thors Bryggeri in Randers gebraut und hieß Salvator. Carlsbergs erstes…
God påske heißt Frohe Ostern – ganz soweit ist es ja noch nicht und so ist noch genug Zeit, von ein paar dänischen Traditionen und Gebräuchen zu Ostern zu berichten. Am heutigen Palmsonntag startet die sogenannte stille uge oder auch dimmeluge. Es ist die letzte…
Påskeharen – der Osterhase – kam aus Deutschland nach Dänemark. Bis in die 1920er Jahre hinein war der Osterhase praktisch nur in Sønderjylland sowie auf Langeland und einigen umliegenden Inseln zu sehen – damals allerdings fast immer dekorativ, zum Beispiel auf den Pappschachteln für die…
Als ich das erste Mal nach Dänemark kam, war ich vier Jahre alt. Zusammen mit der gesamten Familie erlebte ich dort als Kind jedes Jahr meine persönlichen Bullerbü-Sommer-Wochen und daraus wurde eine große Liebe.
Möchten Sie etwas über meinen Dänemarkblog erfahren und haben eine Idee für ein gemeinsames Projekt? Weiterlesen
Was ist los in Dänemark?
KAPIDAENIN auf die Ohren - hier gehts zum Podcast
der er ingen ko på isen
Das interessiert Kapidaenin – Blog- und Webseiten-Empfehlungen
Markenblog – ein markenrechtliches Sammelsurium
Skandinavien.de – Online-Portal des NORDIS Skandinavienmagazins
Dansk.de – die größte Auswahl an Ferienhäusern in Dänemark
Skandia Lingua – hier lernt Ihr Sprachen!
Meerblog – großartiger Blog von Elke Weiler & Julchen
Svensk.de – Ferienhäuser in Schweden