Am letzten Sprachmittwoch ging es um Adjektive, genauer gesagt um Gegenteile, die man sich als Wortpaar besser einprägen kann.
Hier kommen die nächsten fünf Wortpaare:
kold – varm kalt – warm
rigtig – forkert richtig – falsch
lang – kort lang – kurz
åben – lukket geöffnet – geschlossen
dårlig – god schlecht – gut
Die drei Formen zu den neuen Adjektiven lauten:
(Grundform bzw. en-Wörter – et-Wörter – Plural)
kold – koldt – kolde
varm – varmt – varme
rigtig – rigtigt – rigtige
forkert – forkert – forkerte
lang – langt – lange
kort – kort – korte
åben – åbent – åbne
lukket – lukket – lukkede
dårlig – dårligt – dårlige
god – godt – gode
OBS! Endet das Adjektiv in der Grundform auf ein -t, bekommt es kein zweites -t angehängt im Neutrum (et-Wörter). In guten Wörterbüchern findet Ihr die drei Formen der Adjektive, wobei die Grundform das Wort ist, das Ihr im Wörterbuch nachschlagen könnt. Im Folgenden werde ich die Beugungen nicht mehr gesondert aufführen, wenn sie regelmäßig sind (Grundform – Grundform +t – Grundform +e)
Bei einigen Adjektiven kann man ganz einfach das Gegenteil bilden, nämlich, indem man dem Wort ein u- voranstellt. Diese Vorsilbe entspricht dem deutschen un-, wie z.B. in gemütlich und un-gemütlich.
Beispiele im dänischen sind unter anderem:
hyggelig – uhyggelig gemütlich – ungemütlich
klar – uklar klar – unklar (im Sinne von nicht verstanden worden)
lækker – ulækker lecker – nicht lecker (lækker wird auch sehr oft in übertragendem Sinn gebraucht)
venlig – uvenlig freundlich – unfreundlich
ærlig – uærlig ehrlich – unehrlich
OBS! lækker – lækkert – lækre
Will einem also absolut nicht die richtige Vokabel einfallen, sondern womöglich nur das Gegenteil, von dem was man eigentlich sagen möchte, kann man sich mit der Vorsilbe u- sehr gut behelfen: man bleibt nicht stumm, weil man das Wort vergessen hat (und darauf kommt es doch an! ), wird verstanden und charmant klingt es auch noch.
Weil ich danach gefragt wurde, hier die Aussprache der Adjektive (wie bereits anfangs betont, handelt es sich NICHT um eine korrekte phonetische Transkription, sondern um den Versuch, die Aussprache auch ohne Kenntnisse der offiziellen Lautschrift zu ermöglichen.)
gammel [gammel] – ny [nüh] – ung [ung]
stor [stoar] – lille [lille]
lys [lühs] – mørk [mörk]
dyr [dühr] – billig [billi]
kold [koll] – varm [warm]
rigtig [rigti] – forkert [forkärt]
lang [lang] – kort [kort]
åben [oben] – offenes o, wie in dt. ordentlich – lukket [lukkeð] weich am Ende, je nach Region auch [lukket] hart am Ende
dårlig [dorlig] offenes o – god [go] oder auch [goð]
hyggelig [hüggeli]
klar [klar]
lækker [lägga]
venlig [wennli]
ærlig [ehrli]
Der Präfix u- ist auch in der Aussprache vom Wort „abgetrennt“, und zwar durch den für das Dänische charakteristischen Stød (im Deutschen nennt man diesen Laut Stoßlaut oder Glottalstop. Dabei handelt es sich um einen Kehlkopfverschluss, der ganz oder nur teilweise vorkommen kann. Auch im Hochdeutschen kennen wir dieses Phänomen, hier kommt es allerdings nur vor Vokalen am Silben- oder Wortanfang vor, wie z.B. in er-innern oder be-achten.
In Wörterbüchern wird der Stød in der Lautschrift meist durch ein Apostroph gekennzeichnet: uhyggelig [u’hüggeli]
Zum Wiederholen der letzten Woche, hier noch ein paar kleine Übungen:
Finde das Gegenteil:
a) ny – b) lille – c) dyr –
d) ung – e) lys –
Setze die richtige Form des Adjektivs in Klammern ein!
a) en ___________________ bil (ny)
b) et ____________________ hus (gammel)
c) en ___________________ hotdog (stor)
d) _______________ hotdogs (stor)
e) _______________ biler (ny)
f) en ______________ fadøl (stor)
In diesem Sinne – viel Spaß beim Lernen – god fornøjelse !