Feiertage

Mit Æbleskivern in den Advent starten

Mit Æbleskivern in den Advent starten

Zu jedem Advent gehören selbstverständlich Æbleskiver. Schon das Backen kann und sollte auch zu einem Event werden, es macht einfach Spaß, in der duftenden Küche zu stehen und diese kleinen Köstlichkeiten zuzubereiten. Vor allem, wenn man es nicht alleine macht!     Und so wird’s…

Ich mache nicht mit beim Vorweihnachtsstress

Ich mache nicht mit beim Vorweihnachtsstress

In drei Wochen beginnt die Adventszeit und in diesem Jahr weigere ich mich einfach, in Hektik zu verfallen. Jegliche „Die Zeit rennt“, „ Weihnachten ist schneller da als Du denkst“ und „Ich habe noch so viel zu tun, ich weiß nicht, wo mir der Kopf…

Heute ist J-Dag !

Heute ist J-Dag !

Heute ist J-Dag (erinnert Ihr Euch? Der Buchstabe J wird [joll] gesprochen) -das J steht für Jul (Weihnachten) – es ist der Tag, an dem das Julebryg (Weihnachtsbräu) oder Juleøl (Weihachtsbier) in die Läden kommt. Endlich! Einen J-Dag gab es erstmals 1990, und zwar am…

Bild des Monats – Sankt Hans im Museum

Bild des Monats – Sankt Hans im Museum

Kennt Ihr das großartige Werk „Skt Hansblus ved Skagen Strand“ ?

Påskesøndag

Påskesøndag

Påskesøndag startet am besten mit einem reichhaltigen Frühstück mit Familie und/oder Freunden. Dazu gehört natürlich der Osterzopf, Marmeladen, Hering und Lachs, Salate, vielleicht ein kalter Hackbraten – was aber keinesfalls fehlen darf, sind Soleier – solæg. Die „richtigen“ Soleier, die mehrere Tage in Salzlake eingelegt wurden,…

Påskelørdag

Påskelørdag

Påskelørdag – Ostersamstag – wurde früher auch Skidenlørdag (skiden bedeutet schmutzig) genannt, da am Samstag vor Ostersonntag geputzt und gewaschen wurde und – und das ist auch heute noch beliebt und weit verbreitet – skidne æg gegessen wurden. Und diese skidne æg – also „schmutzige…

Langfredag

Langfredag

Karfreitag heißt auf Dänisch Langfredag. In einigen Gegenden Dänemarks aß man in früherer Zeit an Karfreitag einen Apfel, was vor Zahnschmerzen und Fieber schützen sollte (leider konnte ich nicht herausfinden, woher dieser Glaube stammte). Typische Mahlzeit an Langfredag war jedoch Roggenmehlgrütze mit Honig – rugmelsgrød med…

Skærtorsdag

Skærtorsdag

Der Donnerstag der Stillen Woche wird Skærtorsdag genannt. Laut der Bibel war es der Tag des letzten Abendmahles und der Fußwaschung. Skær bedeutet „Reinigung“ und kommt auch in dem Begriff skærsilden – skær – Reinigung, (en) ild – (ein) Feuer), deutsch: Fegefeuer – vor. Der…

Fastelavn – der dänische Karneval

Fastelavn – der dänische Karneval

Das Wort Fastelavn ist der dänische Begriff für Karneval und ist verwandt mit den in vielen Regionen Deutschlands gebräuchlichen Begriffen wie Fastnacht, Fassenach, Faslam, Fastelovend (ich nenne hier nur einige) und damit auch mit dem althochdeutschen „fasta“ (Fastenzeit) und ebenfalls althochdeutschen „naht“ (Vorabend, Nacht). Fastelavnssøndag,…

Helligtrekongersdag

Helligtrekongersdag

Der heutige 6. Januar wird auch als  Helligtrekongersdag  – Heiligedreikönigstag – bezeichnet. Er markiert den Abschluss der traditionellen zwölf Weihnachtstage. (Weihnachten ist heute dann also wirklich vorbei!) Bis 1770 war der Helligtrekongersdag in Dänemark ein Feiertag. Der Abend des 5. Januar wird Helligtrekongersaften genannt. Häufig…