Das Wort Fastelavn ist der dänische Begriff für Karneval und ist verwandt mit den in vielen Regionen Deutschlands gebräuchlichen Begriffen wie Fastnacht, Fassenach, Faslam, Fastelovend (ich nenne hier nur einige) und damit auch mit dem althochdeutschen „fasta“ (Fastenzeit) und ebenfalls althochdeutschen „naht“ (Vorabend, Nacht).
Fastelavnssøndag, Fastelavnsmandag und der Hvide Tirsdag
Ursprünglich war Fastelavn nur der Abend vor dem Beginn der Fastenzeit, in Dänemark wurde es aber sehr rasch üblich (wie auch in Deutschland und anderswo), das Fastelavn auf die drei vorangehenden Tage auszuweiten. Diesen Tagen ist gemeinsam, dass ihre Namensgebung (zumindest früher) alle mit Essen zu tun hatten:
Der Fastelavnssøndag hieß ursprünglich Flæskesøndag, weil man an diesem Tag vorrangig Fleischgerichte aß (flæsk bedeutet „Schweinefleisch“ oder „Speck“) Schließlich war es dies die letzte Chance vor der langen Fastenzeit, in der Fleisch und Weizenmehl verboten waren. Jedenfalls wenn der Flæskemandag – der heutige Fastelavnsmandag – nicht gewesen wäre, an dem man – Ihr ahnt es schon – ebenfalls nochmal angesichts der kommenden, mageren Wochen Fleisch aß.
Ein alter Volksglaube berichtet sogar von ganzjährig andauernden bösen Rückenschmerzen, kommt man der Fleischvöllerei am Flæskemandag nicht entsprechend nach.
Schließlich folgt der Hvide Tirsdag, dem in vielen Teilen der Erde als letztem Tag vor der Fastenzeit eine besondere Bedeutung zukommt (vgl. Mardi Gras, Fettisdagen oder Shrove bzw. Pancake Tuesday)
Auch der Name des „weißen Dienstags“ hat mit dem Essen zu tun – an diesem Tag aß man nämlich vornehmlich weiße Speisen: Eisuppe, Milchsuppe, Weizenmehlbrot – und die noch heute in vielen Varianten beliebten Fastelavnsboller.
Fastelavnsboller sind eigens zu Fastelavn gebackene Hefebrötchen, ursprünglich gefüllt mit Rosinen und Zucker, heute häufig mit einer Vanillecreme. Heutzutage gibt es Fastelavnsboller auch oft als Blätterteiggebäck.
Anmerkungen:
Wußtet Ihr, dass sich der Begriff Karneval vom lateinischen Carne „Fleisch“ und Vale „Lebe wohl“ herleitet?
Als Mardi Gras (fetter Dienstag) wird der Fastnachtdienstag im französischsprachigen Raum bezeichnet, als Shrove oder Pancake Tuesday bezeichnet man ihn im englischsprachigen Raum und Fettisdagen (Fett-Tag) ist die Bezeichnung des letzten Tages vor der Fastenzeit in Schweden.