Sommerwiederholung: En dansk familie – 2

Es geht weiter mit der dänischen Familie. Nachdem wir nun Großeltern, Eltern und Kinder betrachtet haben, weiten wir die Familie etwas aus. Kümmern wir uns doch mal um Onkel und Tanten.

Im Dänischen wird da zwischen den Geschwistern der Eltern (denn das sind ja bekanntermaßen Onkel und Tanten) und den angeheirateten Onkel und Tanten unterschieden.

 

Mein Onkel kann sein:

der Bruder meines Vater , das ist dann (en) farbror  (von fars bror – „Vaters Bruder“)

der Bruder meiner Mutter, das ist dann (en) morbror (von mors bror – „Mutters Bruder“)

oder angeheiratet: (en) onkel

 

Meine Tante kann sein:

die Schwester meines Vaters, das ist (en) faster ( von fars søster – „Vaters Schwester“; dann verkürzt)

die Schwester meiner Mutter, das ist (en) moster (von mors søster – „Mutters Schwester“; dann verkürzt)

oder angeheiratet: (en) tante

 

Kinder von Onkel und Tanten sind für mich Cousine – (en) kusine –  und Cousin  – (en) fætter.

 

Sind meine Geschwister verheiratet, habe ich eine Schwägerin – (en) svigerinde – und einen Schwager – (en) svoger.  Die Kinder meiner Geschwister sind  (en) niece – eine Nichte – und (en) nevø – ein Neffe.

Das reicht erstmal an Familie, sagt Ihr? Gut, dann machen wir nächste Woche weiter!



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kapidaenin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.