Was muss alles mit in einen Ferienhausurlaub in Dänemark, wenn man seinen vierbeinigen besten Freund dabei hat?
Schauen wir erstmal auf die Einreisebestimmungen:
Der Hund muss eindeutig identifizierbar sein, das heißt er muss einen Chip oder eine gut leserliche Tätowierung (z.B. im Ohr) haben. Tiere, die ab 2011 erstmals gekennzeichnet worden sind, müssen verpflichtend einen Mikrochip haben.
Außerdem muss der Hund einen gültigen, von einem Tierarzt ausgestellten EU-Heimtierausweis sowie eine gültige Tollwutimpfung haben.
Weiterhin ist es gut, vorab zu wissen, welche Hunde nach Dänemark einreisen dürfen. Hier gibt es Infos zu verbotenen Rassen:
Link zur Infoseite des Dänischen Außenministerium
Vielen Hundebesitzern ist außerdem nicht klar, dass Hunde in Dänemark grundsätzlich nicht mit ins Restaurant genommen werden dürfen – das gilt auch für die Außenbereiche! (Blindenhunde sind von der Regelung ausgenommen). Nur in Betrieben mit Sondererlaubnis ist es gestattet, Tiere mitzubringen.

Was muss also in den Koffer?
Nun – da ist auf jeden Fall erst einmal eine oder am besten mehrere Leinen, denn in Dänemark besteht Leinenpflicht – und zwar in Wäldern ganzjährig! An Stränden ist es vom 01. April bis 30. September Pflicht, den Hund an der Leine zu führen.
Nehmt ihr eine Schleppleine mit, ist sicherlich auch ein Geschirr sinnvoll.
Außerdem ist es sinnvoll, und in manchen Regionen wird das auch verlangt, einen Adressanhänger am Halsband zu befestigen: Name des Tieres sowie mindestens eine Telefonnummer, unter der ihr im Notfall zu erreichen seid. Auch ein GPS Tracker kann sinnvoll sein, schließlich ist der Hund (meistens) in fremdem Gelände unterwegs und kann, falls er euch mal abzischt, nicht so einfach wieder „nach Hause“ ins Ferienhaus finden.
Macht euch Gedanken, wo der Hund im Ferienhaus schlafen soll – nehmt also entsprechend seine Kudde, Decken, Kissen, was auch immer seinen Schlafplatz ausmacht, mit. Ich habe schon öfter gehört, dass der Kennel/ Reisebox aus dem Auto als Schlafplatz in fremder Umgebung genutzt wird und viele Hunde das richtig toll finden.
Natürlich darf auch das ein oder andere Kuscheltier und/oder Spielzeug nicht fehlen! Apropos Spielzeug – da ist auch ein Dummy, ggf. auch schwimmfähig, sinnvoll. Schließlich müssen auch Handtücher ins Reisegepäck für den Hund, gerade, wenn es ans Meer geht und der Vierbeiner eine kleine Wasserratte ist – wusstet ihr übrigens, dass Wasserratte auf Dänisch vandhund, also Wasserhund, heißt?
Gerne belächelt, aber echt ganz cool, wenn auch in der kalten Jahreszeit geschwommen wird und der Badeplatz nicht in unmittelbarer Nähe zur Unterkunft liegt: ein Hundebademantel. Wenn ihr euren nassen Hund im Bademantel im Auto transportiert, ist er bei Ankunft im Ferienhaus trocken – und warm.




Last but not least
Sicherlich nicht nur bei unserem Hund an erster Stelle der Packliste würde das Futter stehen. Großzügig berechnet und abgewogen für die Urlaubstage, etwas Reserve schadet ja nicht. Außerdem Futter- und Wassernapf sowie ein paar schöne Leckerchen und /oder Kauartikel. Auch für die Fahrt muss man auf jeden Fall Wasser für den Hund dabeihaben.
Was braucht man noch? Kotbeutel – das ist eine Selbstverständlichkeit oder besser gesagt sollte eine Selbstverständlichkeit für jeden Hundebesitzer sein. Ich wundere mich immer über Hundehaufen, die liegengelassen werden – falsch, ich ärgere mich darüber. Bescheuert ist so ein Verhalten – und dadurch geraten alle Hundehalter und vor allem Hunde in Misskredit.
Ein paar Dinge noch, die man dabeihaben sollte, die man aber am besten nicht brauchen wird.
Über Zeckenschutz sollte man sich Gedanken machen – das ist ja aber bei den meisten vermutlich sowie schon ein Thema, auch zuhause. Sicherheitshalber trotzdem eine Zeckenzange oÄ mitnehmen! Augentropfen und Pfotensalbe sowie ein kleines Erste Hilfe Paket für den Hund schadet ebenfalls nicht. Außerdem ist es auch ratsam, etwas gegen Magen-Darm-Unpässlichkeiten mitzunehmen oder zumindest das Rezept für Morosuppe parat zu haben.
Hallo und einen kleinen Gruß aus Dänemark.
Nicht ganz unwichtig ist: Wer an die Dünen fährt, sollte dort mit dem Hund nicht durch die Dünen jagen und nochmals: nicht den Hund frei durch die Dünen laufen lassen. Im sonnig warmen Gras liegen an der Westküste gerne die giftigen Kreuzottern und sonnen sich.
Diese Tierchen finden sich aber auch durchaus unter den Terrassen. Denn Essensreste weggeworfen locken die Nager an und die sind leckere Beute für die Kreuzottern. Hunde kennen diese Viecher nicht udn wollen nur ein bisschen spielen. Hat zur Folge, dass die Tierärzte etwa einmal pro Woche einen Schlangenbiss behandeln müssen. Für kleine Hunde oft tödlich, für größere bis zu einem halben Jahr schmerzhaft.
Wenn ein Hund frei läuft, muss er zu 100 Prozent hören. Kommt es mit ihm zu einem Unfall wie Biss oder Sturz und es wird angezeigt, wird der Hund durch die Polizei beschlagnahmt. Bin vor wenigen Jahren gab es dann noch nicht einmal Besuchserlaubnis der Tiere, stattdessen wurden sie mitunter eingeschläfert.
Letzteres kann auch passieren, wenn ein Hund ohne gültige Impfung angetroffen wird. Übrigens, auch so in Norwegen.
Die dänische Polizei ist wirklich nett, aber auch wirklich regide.
Ja, wir Hundebesitzer sollten einfach rücksichtsvoller miteinander und anderen gegenüber umgehen, dann wäre alles entspannter.
Hallo! Letzteres unterschreibe ich sofort – leider ist das nicht immer der Fall. Der Hinweis mit den Kreuzottern ist sehr gut, danke! Wenn es richtig dumm läuft, kann das ja auch an der Schleppleine passieren – es hilft alles nichts: Aufmerksamkeit muss beim Hund sein, so oder so. Die Hundegesetzgebeung hat sich vor einigen Jahren in Dänemark ja geändert – soweit ich das weiß, wird nun auch immer ein Sachverständiger zu Rate gezogen, und es kann Einspruch erhoben werden, wenn denn ein Hund an einer Beissattacke beteiligt war. Es ist alles nicht ganz ohne – aber auch nicht das, was man so mancherorts als Horrorstory liest.
Außerdem sollte der Hund eben nicht nur einen Chip haben, er muss auch registriert sein – sonst nützt er unter Umständen nicht viel. Und ein Adressanhänger mit namen und Telefonnummer – bei Hunden, die ausbüxen, manchmal das einzige, das hilft, ihn wiederzubekommen.
Liebe Grüße an Euch !