Skærtorsdag

Der Donnerstag der Stillen Woche wird Skærtorsdag genannt. Laut der Bibel war es der Tag des letzten Abendmahles und der Fußwaschung. Skær bedeutet „Reinigung“ und kommt auch in dem Begriff skærsildenskær – Reinigung, (en) ild – (ein) Feuer), deutsch: Fegefeuer – vor.

Der Skærtorsdag ist in Dänemark ein Feiertag – wie zum Beispiel auch in Norwegen und Island (nicht ganz unwichtig für alle Urlauber!).

In einigen Landesteilen war es üblich, am Skærtorsdag Kohlsuppe zu essen – und zwar sieben bzw. neun unterschiedliche Sorten Kohl.

So viele Kohlsorten hatte man aber nicht immer zur Verfügung (kenne ich überhaupt so viele?) und deshalb wurde auch auf Brennesselblätter oder Grashalme (!) zurückgegriffen. 

Kohlsuppe wirkt auf uns heute vielleicht etwas nüchtern, ist aber sehr nahrhaft und sieben bzw. neun verschiedene Sorten aufzutischen,  galt als etwas ganz Besonderes.

 

Sieben bzw. neun verschiedene Kohlsorten waren es, da diesen beiden Zahlen ganz besondere Symbolik zukommt.

 

Natürlich weiß ich, dass das Bild keinen Kohl zeigt – aber was esst Ihr denn so an diesem Gründonnerstag?

 



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kapidaenin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.