Weiter geht es mit den Welterbestätten in Dänemark. Elf sind es an der Zahl, drei davon sind in Grönland zu finden.
Die ersten fünf habe ich euch hier vorgestellt. Nun geht es weiter mit den nächsten fünf.
Stevns Klint
Stevns Klint umfasst eine ca. 15 km lange, fossilreiche Küstenklippe, in und an der außergewöhnliche Beweise für den Einschlag des Chicxulub-Meteoriten zu finden sind, der am Ende der Kreidezeit vor etwa 65 Millionen Jahren auf der Erde (vor der Küste der mexikanischen Halbinsel Yucatán) einschlug. Forscher gehen davon aus, dass dies das größte Massenaussterben aller Zeiten verursachte, das für das Verschwinden von mehr als 50 % allen Lebens auf der Erde verantwortlich war.

Das Wattenmeer
Das Gebiet umfasst das niederländische Wattenmeer-Schutzgebiet, die deutschen Nationalparks Niedersächsisches und Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und den größten Teil des dänischen Wattenmeer-Meeresschutzgebiets. Es handelt sich um ein großes, gemäßigtes, relativ flaches Küstenfeuchtgebiet, das durch die komplizierten Wechselwirkungen zwischen physikalischen und biologischen Faktoren entstanden ist. Diese führten zu einer Vielzahl von Übergangslebensräumen mit Gezeitenkanälen, sandigen Untiefen, Seegraswiesen, Muschelbänken, Sandbänken, Schlickflächen, Salzwiesen, Flussmündungen, Stränden und Dünen. Das Gebiet beherbergt zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, darunter auch Meeressäuger wie Seehund, Kegelrobbe und Schweinswal. Das Wattenmeer ist eines der letzten verbliebenen großflächigen Gezeitenökosysteme, in dem die natürlichen Prozesse noch weitgehend ungestört ablaufen.

Fünf wikingerzeitliche RIngburgen
Neuester Zugang auf der UNESCO Liste der Welterbestätten sind die fünf wikingerzeitlichen Ringburgen Dänemarks. Dazu gehören Aggersborg bei Løgstør, Fyrkat bei Hobro, Nonnebakken in Odense, Borgring bei Køge und Trelleborg bei Slagelse. Alle fünf Ringburgen wurden unter Harald Blåtand errichtet und gehören zu den wichtigsten archäologischen Zeugnissen der Wikingerzeit.


Aasivissuit – Nipisat. Inuit-Jagdgebiet zwischen Eis und Meer
Das innerhalb des Polarkreises im zentralen Teil Westgrönlands gelegene Gebiet enthält die Überreste von 4.200 Jahren Menschheitsgeschichte. Es handelt sich um eine Kulturlandschaft, die von der Jagd auf Land- und Meerestiere, von saisonalen Wanderungen und einem reichen und gut erhaltenen materiellen und immateriellen Kulturerbe zeugt, das mit Klima, Navigation und Medizin zusammenhängt. Zu den Besonderheiten des Gebietes gehören große Winterhäuser und Zeugnisse der Karibujagd sowie archäologische Stätten der Paläo-Inuit- und Inuit-Kulturen. Die Kulturlandschaft umfasst sieben wichtige Orte, von Nipisat im Westen bis Aasivissuit, nahe der Eiskappe im Osten.

Kujataa Grönland: Landwirtschaft am Rande der Eiskappe
Kujataa ist eine subarktische Agrarlandschaft in der südlichen Region Grönlands. Sie bezeugt die Kulturgeschichte der nordischen Bauern und Jäger, die im 10. Jahrhundert aus Island kamen, sowie die Geschichte der Inuit-Jäger und Inuit-Bauerngemeinschaften, die sich ab dem Ende des 18 Jahrhunderts entwickelten. Die Landschaft repräsentiert die früheste Einführung des Ackerbaus in der Arktis und die nordische Expansion der Besiedlung über Europa hinaus.

Ilulissat-Eisfjord
Der Ilulissat-Eisfjord an der Westküste Grönlands, 250 km nördlich des Polarkreises, ist die Meeresmündung des Sermeq Kujalleq, eines der wenigen Gletscher, durch die die grönländische Eiskappe das Meer erreicht. Sermeq Kujalleq ist einer der schnellsten und aktivsten Gletscher der Welt. Jährlich kalbt er über 35 km³ Eis, d. h. 10 % der gesamten grönländischen Eisproduktion und mehr als jeder andere Gletscher außerhalb der Antarktis. Er wird seit über 250 Jahren erforscht und hat dazu beigetragen, unser Verständnis des Klimawandels und der Gletscherkunde der Eiskappe zu entwickeln.

Leider war es mir noch nicht vergönnt, Grönland zu bereisen. Daher musste ich auf Bilder der Datenbank Pexels.com zurückgreifen.