Was verbindet Ihr spontan mit Dänemark – eine Umfrage

Vor einiger Zeit startete ich eine kleine Umfrage. Meine Frage war ganz simpel – „Ganz spontan: Welche drei Dinge verbindet Ihr mit Dänemark?“ – und die Antworten möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Erstmal habe ich die Antworten thematisch zusammenzufasst, die Kategorien, zu denen ich dadurch kam, habe ich „Essen“, „Regionen“, „Aktivität“, „typisch Urlaub“ und „typisch Dänemark“ getauft.

Die Antworten verteilen sich wie folgt:

Essen – 25 Nennungen
Regionen – 15 Nennungen
Aktivität – 6 Nennungen
typisch Urlaub – 102 Nennungen
typisch Dänemark – 35 Nennungen

Wie sind die zusammenfassenden Kategorien gemeint? Nun – was ich mit „Regionen“, „Essen“ und „Aktivitäten“ meine, dürfte ziemlich selbsterklärend sein.

Alle weiteren Nennungen habe ich unter „typisch Urlaub“ gesammelt, Dänemark-spezifischere in der Kategorie „typisch Dänemark“.

Regionen in Dänemark

Regionen – und hier zähle ich auch die Meere dazu, die am meisten genannt wurden, sind

Jammerbucht, Nordsee, Ostsee und Roskilde (außerdem Tornby, Saltum, Vesterhavet)

Dänisches Essen

Denkt Ihr an Dänemark, denken einige von Euch spontan an dänische Spezialitäten wie an Hotdogs, Softice, Pølser und Lakrids (außerdem Pommes, PølseMix, Karrysild, Burger, Flæskesteg – alles lecker! )

Aktivitäten, die Ihr nanntet, waren lange Strandspaziergänge, Angeln, Steine finden und Motorradfahren.

Die größte Gruppe der Antworten

Das, was ich als urlaubs- aber nicht zwingend Dänemark-spezifisch kategorisiert habe, war die größte Gruppe. Am meisten genannt wurden hier Ruhe, Entspannung, Freiheit und Natur.

Viele Nennungen drehten sich um Meer und Strandraues Meer, Wellen, leere lange Strände, Wasser, Geruch von Strand, Sand, Geruch des Meeres, Salz in der Luft, Meeresrauschen.

Natur ist ein wichtiger Faktor (und ja auch einer der meistgenannten) – hier werden auch der Wald, Sonne, Sonnenuntergänge und die Farben der Natur genannt.

Ruhe, Entspannung und Freiheit haben ebenfalls etliche Nennungen – in etwas anderem Wortlaut. So werden „zur Ruhe kommen“, Platz, Erholung, weiter Blick, „angekommen sein“, Gelassenheit, Entschleunigung, Stressabbau, Natürlichkeit und Glück genannt.

Familie und gute Laune sind ebenfalls Antworten auf meine Frage. Hierbei war die Nennung „schönste Sommer der Kindheit“ eine, die ich sehr gut nachvollziehen kann.

Die „netten Menschen“ und die „Freundlichkeit“ würde ich gerne als typisch dänisch proklamieren (ist es auch!), aber die netten Menschen und Freundlichkeit gibt es – zum Glück – auch in sehr vielen anderen Urlaubsländern und deshalb ordne ich diese Antworten mal in dieser Kategorie ein.

Hygge ist auch hier Thema 

Nun zum Dänemark-Spezifischeren. Überwältigende Nennungen von – wieso wundert mich das eigentlich nicht – Hygge. Hygge ist momentan Trend. Weitere Nennungen waren Urlaub, Ferienhaus mit Familie und/oder Freunden , Julefrokost, Nisser, die niedliche Sprache, der Danebrog, das Licht im „Land zwischen den Meeren“ und die vielen Fahrradwege.

Grundsätzlich finde ich es sehr schön, dass Dänemark mit so viel positiven Assoziationen verbunden wird – das hat richtig Spaß gemacht. Natürlich ist das – das weiß ich – auch der Tatsache geschuldet, dass ich meine Frage an Menschen gestellt habe, die sich für Dänemark begeistern. Ist trotzdem toll!

Kaum Benennung von Orten, dafür aber viel Hygge

Überrascht hat mich, dass so wenige Örtlichkeiten/Regionen genannt wurden. Dies machte nach den Aktivitäten die zweitkleinste Gruppe von Antworten aus.

Die Westküste Jütlands überwiegt eindeutig, was die Nennung von Regionen angeht: Jammerbucht, Vesterhavet, Saltum, Tornby…die Ostsee und Roskilde werden zwar genannt, tatsächlich aber insgesamt nur vier Mal. Das überrascht nur bedingt, ist doch die Westküste immer noch hauptsächliches Feriengebiet für deutsche Urlauber in Dänemark. Dass jedoch weder Kopenhagen noch Århus genannt wurden, finde ich erstaunlich.

Dass Essen als Assoziation zu Dänemark von mehreren genannt wurde, hat mich wiederum überrascht – kann ich aber sehr gut verstehen. HotDog ist hier die Nummer eins, Softeis/Softice folgt an zweiter Stelle. 

Kommen wir zur zweitgrößten Gruppe von Nennungen, der die ich als Dänemark spezifisch kategorisiert habe. Hygge / hyggelig als Begriff, der momentan geradezu inflationär benutzt wird, hat die meisten Erwähnungen und das ist nicht erstaunlich. Das Ferienhaus, das zusammen mit Familie/Freunden bewohnt wird, folgt der Hygge auf Platz zwei – und hat ja auch irgendwie damit zu tun…(wenn es gut läuft).

Emotional besetzte Assoziationen

Die eindeutig größte Gruppe umfasst fast ausnahmslos emotional besetzte Nennungen, auch Sinneseindrücke wie „Salz auf der Haut“, „Der Geruch des Strandes“ oder das „Meeresrauschen“ sind darunter.
„Nach Hause kommen“, „Schönster Sommer der Kindheit“ und „Glück“ bedürfen wohl keiner weiteren Ausführungen. Und auch, wenn es in Dänemark sehr wohl auch mal grau und regnerisch ist (und das gar nicht so selten), werden lediglich Sonne, blauer Himmel und der Wind erwähnt.

Deutlich wird, dass sehr viele Menschen offenbar Entspannung, Durchatmen und Erholung in Dänemark finden – das ist klasse und einer der besten Gründe dafür, Zeit in Dänemark zu verbringen. Die „Gelassenheit“ und „Freundlichkeit der Menschen“ spielen dabei eine vielleicht nicht unbedingt untergeordnete Rolle. Rundum ein „Wohlfühlland“. Und das ist Weltklasse.

Und trotzdem vermisse ich tatsächlich einiges, womit ich vorher vielleicht als Antwort gerechnet hatte.

Mal abgesehen davon, dass mich die nur geringe Benennung von Regionen/Orten wundert, erstaunt mich, dass lediglich drei Mal eine Aktivität genannt wurde. Ich frage mich, woran das liegt – ist die Vielzahl an verschiedenen Möglichkeiten, die es in Dänemark gibt, nicht bekannt? Was ist mit dem riesigen Angebot an allen möglichen Sport- und besonders Wassersportarten? Den Naturgebieten und Nationalparks, Kunstmuseen, Historischen Stätten, Kulturveranstaltungen? Oder ist es einfach so, dass diese Art des Zeitvertreibes in einem „typischen Dänemarkurlaub“ nicht geplant/angedacht/gewollt ist? Wenn das ist so, frage ich mich – warum?

(Zeit für eine neue Umfrage)

Und zu guter Letzt Eure Antworten- über die von mir erdachten Kategorisierungen hinweg:

Findet Ihr Eure drei spontanen Einfälle zu „Dänemark“ hier wieder oder habt Ihr ganz andere Assoziationen? Ich würde mich freuen, von Euch zu lesen!



2 thoughts on “Was verbindet Ihr spontan mit Dänemark – eine Umfrage”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert