Kapidaenins sprogkalender uge 17

Auf besonderen Wunsch widme ich mit heute wieder Aussprache des Dänischen. Eine Einführung dazu findet Ihr bereits hier: Aussprache

Heute soll es aber um den Buchstaben G gehen.

Das G wird im Dänischen im Silbenanlaut, vor t und am Wortende wie im Deutschen ausgesprochen (stimmlos). Die entsprechende Lautschrift dazu (die Ihr auch im Wörterbuch finden werdet) ist [g].


Beispiele:


give (geben)
magt (Macht)
myg (Mücke)


Ähnlich verhält es sich bei Doppelkonsonanten, also, wenn das G doppelt auftritt wie zum Beispiel in

hygge.

G wird zu einem sogenannten stimmhaften Reibelaut zwischen g und j nach einem langen Vokal.

Beispiele


bager (Bäcker)
lige (gerade)
ryge (rauchen)

G wird meist diphthongiert in Verbindung mit e, u, o, å.

Ihr wisst, was diphthongiert bedeutet? Bestimmt wisst Ihr das, ich scheieb es trotzdem nochmal – das ist nämlich ganz einfach. Normalerweise ist das so z.B. im Deutschen: Stehen zwei Vokale, also Selbstlaute, nebeneinander, werden nicht beide Laute einzeln gesprochen, sondern verbinden sich zu einem Laut. Wie beispielsweise in „Ei“. Da sagt man eben [ai] und nicht [e] [i]. Oder Euro – und da haben wir schon einen Unterschied zum Dänischen: Euro wird nämlich im Dänischen nicht [eu], sondern [e][u] am Anfang gesprochen.


Die Laute sind jedoch, je nachdem, nach welchem Vokal sie stehen, durchaus unterschiedlich. In Verbindung mit u, o, å wird das G eher meist zum [w]*

Beispiele


sprog (Sprache)
låg (Deckel)


*offizielle Lautschrift – aber: hier kein w gesprochen, sondern eher ein u, das mit dem vorangegangenen Vokaul verbunden, also diphthongiert wird

Auch nach langem, hellem Vokal wie e wird diphthongiert – offizielle schreibweise ist [ai] *

Beispiele


jeg (ich)
regn (Regen)

*entspricht NICHT der offiziellen Lautschrift, da ich das entsprechende zeichen dafür nicht finde – das a müsste aussehen wie ein a in Schreibschrift – wenn es jemand findet, ich nehme es gern

Zu guter Letzt ist G stumm in Endungen -dag und -ig wie in

søndag (Sonntag)

lykkelig (glücklich)

(wohlgemerkt in Endungen. Dag als einzelnes Wort wird es [j] oder regional auch zu [w] – also zu [day]** oder [dau]** | ** MEINE Lautschrift


Außerdem ist G oft stumm nach r und vor l

Beispiele


fugl (Vogel)
morgen (morgen)
stige (Leiter)

Hier findet Ihr weitere Hinweise zur Aussprache des Dänischen



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kapidaenin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.