Feiertage

Nytårstale 2017

Nytårstale 2017

Nytårsaften – wörtlich Neujahrsabend, also der Abend vor Neujahr – wird in Dänemark von zwei wichtigen Fernsehübertragungen quasi eingerahmt. Zum einen ist da die Nytårstale – die Neujahrsansprache – der Königin, zum anderen der Beginn des neuen Jahres, das von den Glocken des Kopenhagener Rathauses…

Mors Dag

Mors Dag

Mors Dag – Muttertag – wird in Dänemark, wie auch in Deutschland, am zweiten Sonntag im Mai begangen. Als Erfinderin des Muttertages in seiner heutigen Form gilt die amerikanische Autorin Julia Ward Howe (1819-1910), größere Bekanntheit erlangte der Tag durch Anna Jarvis (1864-1948), die mit dem…

Påskebryg und P-Dag

Påskebryg und P-Dag

Das Påskebryg – Osterbräu – ist in besonderes Bier, das zu Ostern vermarktet wird und in der Regel einen höheren Alkoholgehalt hat als normales Pilsener. Das erste dänische Påskebryg wurde vermutlich um 1890 in der Thors Bryggeri in Randers gebraut und hieß Salvator. Carlsbergs erstes…

Den stille uge

Den stille uge

God påske heißt Frohe Ostern – ganz soweit ist es ja noch nicht und so ist noch genug Zeit, von ein paar dänischen Traditionen und Gebräuchen zu Ostern zu berichten. Am heutigen Palmsonntag startet die sogenannte stille uge oder auch dimmeluge. Es ist die letzte…

Påskehare og Påskeliljer

Påskehare og Påskeliljer

Påskeharen – der Osterhase – kam aus Deutschland nach Dänemark. Bis in die 1920er Jahre hinein war der Osterhase praktisch nur in Sønderjylland sowie auf Langeland und einigen umliegenden Inseln zu sehen – damals allerdings fast immer dekorativ, zum Beispiel auf den Pappschachteln für die…

Nytårsaften

Nytårsaften

Für viele Dänen gehört zu nytårsaften (wörtlich: Neujahrsabend), also zu Silvester: die Neujahrsansprache – nytårstale – von Köningin Margrethe –Dronning Margrethe, die im Fernsehen übertragen wird, der 90-års-fødselsdagen – Dinner for One (auch in Dänemark ein Fernseh-Klassiker) und ein kransekage – ein Kuchen, der aus…

Sankt Hans – das dänische Mittsommer

Sankt Hans – das dänische Mittsommer

Einer der ersten Artikel des Blogs: Sankt Hans in Dänemark (2016)